Oberstufe:
Es genügt allerdings längst nicht mehr, eine Kurvendiskussion auf der Basis von Differential- und Integralrechnung
durchzuführen und z.B. die Lage der Extremwerte zu berechnen,
vielmehr müssen auch bei ökonomisch relevanten Aufgaben, z.B. Gewinn- und Kostenfunktionen,
Maxima, Minima und Wendepunkte in ihrer Bedeutung unter Berücksichtigung von Kosten und Erlösen
für den Unternehmer interpretiert werden.
Ein besonders schwieriges Beispiel modellbezogener Sachaufgaben ist die Mathe LK Abi-Aufgabe 2008
von NRW (Produktion von Stühlen mit Kapazitätsbegrenzung).
Sie entspricht allerdings
Dr. Helmers's interdisziplinärem Erklärungsansatz
(
vgl. Punkt 2 des 10-Punkte-Nachhilfe-Programms!)
Dieser verstärkte Anwendungsbezug bei Textaufgaben setzt sich
besonders in den Mathe-Leistungskursen durch, erhöht dabei den Schwierigkeitsgrad der Aufgaben derart, dass
besonders G8 Kandidaten, aber auch LK-Schüler (mit früher einmal guten Noten!) in das Bedürfnis nach Nachhilfe geraten.
Die Dr. Helmer Schule trägt diesem Trend Rechnung, indem sie eine
große Anzahl von Musterklausuren bereitstellen kann, die nach einer ausführlichen Durchnahme aller
wesentlichen Einzelheiten zur Abschlusswiederholung dem Schüler zur Verfügung steht.
Auf diese Weise wird auch der Nachhilfeschüler befähigt, das Leistungsniveau besserer Schüler in der Klasse zu erreichen
oder gar zu übertreffen. Ergänzend dazu werden auch die „Zettelaufgaben” aus dem Bildungsministerium mit zur erfolgreichen
Vorbereitung auf das Mathe Abi herangezogen, zuweilen auch anwendungsbezogene Aufgaben höheren Niveaus aus den
Wirtschaftswissenschaften.
Für besondere Themen zur Vorbereitung von Matheklausuren und Facharbeiten stehen in der
Dr. Helmer Schule
auch die STARK Musterlösungen (für Lehrkräfte) zur Verfügung. Unsere Lehrkräfte erfüllen damit ein Optimum
der Anforderungen einer Mathe Didaktik bei der Nachhilfe.